In unserer Gästemappe im Haus haben wir zahlreiche Informationen rund um Zingst.
Strände

Es gibt für alle Bedürfnisse einen Strand: Den Schildern am jeweiligen Strandübergang entnehmen Sie bitte die geltenden Regeln. Der Sportstrand befindet sich am Strandübergang 29 (und 14). Die Strandabschnitte für Hunde finden Sie an den Strandübergängen 8 linksseitig bis 9 rechtsseitig sowie 27 linksseitig bis 29 rechtsseitig. Von Oktober bis April sind überall Hunde erlaubt.
Nackig an der Ostsee
Der FKK-Strand (Freikörperkultur) ist im Bereich der Übergänge 1-4, 13, 24-25 sowie 30-32 gestattet. Dort sollten Sie nach Möglichkeit nicht bekleidet am Strand liegen, da dies, ähnlich wie bekleidet in eine Nacktsauna zu gehen, negativ aufstoßen kann. Im gemischten Strandbereich der Übergänge 5-9 ist das Baden mit und ohne Bekleidung gestattet. Damit andere Badegäste sich nicht gestört fühlen, ist die Textilfreiheit nur an gekennzeichneten Strandabschnitten mit dem Begriff “FKK” erlaubt.
Barierrefrei
An den behindertenfreundlichen Strandaufgängen 11, 22, 25, 26 kommen Besucher mit Handicap, ältere Menschen und Gäste mit Kinderwagen problemlos an den Strand.
Am Hauptrettungsturm an der Seebrücke steht von 10 bis 18 Uhr in der Hauptsaison ein wasser- und strandtauglicher Strandrollstuhl für Menschen mit Mobilitätseinschränkung kostenlos zur Verfügung.
Mit dem Fahrrad Richtung Pramort
Bis zum Übergang 1 dürfen Sie den Strand betreten. Hier tummeln sich häufig Urlauber mit Windschutz und Picknick, die den ganzen Tag über am Strand bleiben.
Dahinter beginnt der Nordstrand der Halbinsel Fischland Darß Zingst. Er gehört zu den eindrucksvollsten Naturstränden in Deutschland. Da sich dieser Strandabschnitt mitten in der Kernzone des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft befindet, kann er ausschließlich zu den Nationalparktagen in Zingst erkundet werden.
Eine Radtour nach Pramort und die Besichtigung der Hohen Düne dort, kann man aber auf eigene Faust unternehmen – jedoch natürlich ohne Badevergnügen.
Mit dem Fahrrad Richtung Prerow
Zwischen Zingst und Prerow befinden sich im Sommer ebenfalls Badeurlauber, die den Tag am Strand verbringen. Dahin lässt es sich auch ohne teure Parkgebühren perfekt radeln. In Prerow ist der Strand etwas breiter und “es verläuft sich mehr”. Der unserer Meinung nach schönste Strand ist der Weststrand unterhalb des Darßer Ortes. Aber Achtung: Auch da ist FKK. Leider wird diese ursprüngliche Art des Badevergnügens immer mehr durch Gäste in Badebekleidung gestört. Das wiederum vertreibt die “Ureinwohner” – was wir schade finden.
Umgebung
Theater
In Wieck und Barth gibt es die Möglichkeit, ins Theater zu gehen. Außerdem sind dieStörtebeker-Festspiele auf Rügen eine Reise wert.
Klettergarten
Das “Gut Darß” ist ein Landwirtschaftsbetrieb in Born, welcher ähnlich wie “Karls Erdbeerhof” in Rövershagen ebenfalls ein Erlebnishof ist. Der Kletterwald ist besonders empfehlenswert.

Fischland: Kunst und Keramik
In Zingst ist die “Pödderie” der Laden für Keramik von der Halbinsel. Zu Pfingsten findet ein schöner Töpfermarkt in Prerow statt. Richtung Fischland gibt es viele kleine Keramiker, bei denen sich ein Besuch lohnt. Wir mögen die Töpfereien der Familie Klünder in Ahrenshoop besonders. In diesem Künstlerort an der Westküste gibt es auch viele Galerien, die ortsansässige Maler ausstellen und sogar ein Auktionshaus.
Ozeaneum
An Regentagen kommen viele Gäste auf die Idee, ins Ozeaneum nach Stralsund zu fahren – gute Idee, aber manchmal ist es genau an solchen Tagen sehr voll. In Stralsund gibt es auch noch das Meereskundemuseum. Ein großes Walskeletthängt dort in einem Kirchenschiff. Die Kombikarte erlaubt den Zutritt in beide Attraktionen.
Hiddensee

Ein Tagesausflug nach Hiddensee ist fast ein Muss, wenn man in Zingst ist. Morgens am besten mit dem Fahrrad rauf auf den Ausflugsdampfer und
die lange Schifffahrt durch die Boddengewässer genießen. Dann mit dem Fahrrad die Insel erkunden. Zwischen Kloster und Vitte gibt es zwei
Radwege: Einen an der Ostsee und einer an der Boddenseite. So kann man eine schöne Rundtour machen. Der Leuchtturm von Kloster ist auch einen Aufstieg wert mit einem Belohnungsblick nach Zingst.
Schiffsausflüge und Radtouren
Fotografieinteressierte haben im Max Hünten-Haus Ihre erste Anlaufstelle. Auch das Ortsbild und der Strand am Hauptübergang präsentiert häufig wechselnde Ausstellungen. Künstler, die in Zingst gelebt und gewirkt haben sind Werner Wohlert, Karl-Herinrich Kluge, Max Hünten und Kurt Klamann, den man mit seinen Karikaturen aus dem Eulenspiegel vielleicht kennt. Natürlich dürfen wir Martha Müller-Grählert mit ihrem Ostseewellenlied nicht vergessen.
Kunst, Literatur und Fotografie
Schiffsausflüge mit dem Fahrrad sind eine herrliche Angelegenheit. Fahren Sie mit der Reederei Poschke oder der Reederei Zingst zum Beispiel Richtung Fischland und radeln Sie anschließend mit dem häufig vorherrschenden und nicht zu unterschätzendem Westwind nach Zingst zurück. Eine Fahrradtour durch den Darßwald zum Natureum und zum Leuchtturm ist in westliche Richtung das Schönste, was man unternehmen kann. Richtung Osten bietet sich eine Radtour nach Pramort an. Planen Sie am besten eine Rundtour (hin auf dem Deich und zurück am Bodden), aber beachten Sie dabei die Windrichtung.